Praxis für Podologie | Monika Scheel | Hapenweg 1 | 71065 Sindelfingen | Telefon 07031 688 492 | kontakt@podologie-scheel.de

Aktuelles

aus der Praxis für Podologie Sindelfingen


 

Pflege der Füße im Sommer

Wie sollten die trockenen Füße im Sommer gepflegt werden?

Der Lipid- und Feuchtigkeitshaushalt der Haut ist an heißen Tagen besonderen Strapazen ausgesetzt, die Füße können trocken, rau, oder sogar rissig werden. Wind und Barfußlaufen oder kleinste Reibungen in Sandalen, begünstigen die Bildung starker Verhornungen an Fußsohle und Ferse.

Eine geschmeidige, gesunde Haut mit einem gesunden Säureschutzmantel, bildet eine wirksame Barriere, eine trockene, rissige Haut verliert diesen Schutz und ist anfälliger für z.B. Pilzerreger Bakterien, Warzenviren oder Chemikalien.

Trockene Haut im Erwachsenenalter ist häufig auf eine erbliche Veranlagung zurückzuführen. Auch viele völlig gesunde Menschen haben eine trockene Haut – besonders im Alter. Aber auch einige Erkrankungen der Haut sowie anderer Organe und Stoffwechselstörungen ( wie Diabetes) gehen mit trockener Haut einher. Ebenso können Medikamente wie z.B. Beta-Blocker, Psychopharmaka, Cholesterinsenker, Antidiabetika zur Austrocknung der Haut beitragen.

weiterlesen

2022-04-26-fusspflege-im-sommer

 

Sektoraler Heilpraktiker / Podologie

Heilpraktiker eingeschränkt auf das Gebiet der Podologie

Nachdem ich die Prüfung zur sektoralen Heilpraktikerin / Podologie erfolgreich abgeschlossen habe, wurde mir vom Gesundheitsamt die Erlaubnis erteilt, auf dem Gebiet der Podologie heilkundlich tätig zu sein.

Die Ausübung heilkundlicher Tätigkeiten ist nach §1 HPG nur Personen erlaubt die dazu berechtigt sind. D.h. Ärzte, Heilpraktiker und sektorale Heilpraktiker.

Das bedeutet: Der sektorale Heilpraktiker / Podologie darf selbstständig, auch ohne Verordnung eines Arztes, diagnostizieren, therapieren und frei-verkäufliche Medikamente rezeptieren. (Begrenzt auf dem Gebiet der Podologie)

Eine ärztliche Visitation ist aber nicht ausgeschlossen !

Der Versicherungsschutz der gesetzlichen Krankenversicherungen übernehmen in der Regel keine Heilpraktikerleistungen. Sollten Sie privat versichert sein und Ihr Versicherten-Vertrag enthält Heilpraktikerleistungen könnten die Kosten von Ihrer Versicherung übernommen werden. Informieren Sie sich bitte vorab bei Ihrer privaten Krankenversicherung.

2021-10-13-podologie-scheel-sektoraler-heilpraktiker

 

Nagelprothetik

Möglichkeiten eine teilweise fehlende oder defekte Nagelplatte zu reparieren

Ein defekter oder deformierter Fußnagel oder gar der Verlust eines Nagels ist für die Betroffenen optisch oftmals eine große psychische Belastung.

Dabei kann Ihnen in der podologischen Praxis, in den meisten Fällen, mit einer Nagelprothetik geholfen werden, damit Sie wieder einen ästhetisch schönen Nagel bekommen. Eine Nagelprothetik empfiehlt sich nicht allein aus kosmetischen Gründen; vor allem auch aus physiologischen Gründen kann die Ausbesserung oder der Ersatz einer Nagelplatte ratsam sein.

Die Einsatzgebiete der Nagelprothetik sind vielfältig z.B.:

  • zur Ausbesserung bei Nageldefekten und Nagelveränderungen (brüchige, gesplitterte, gerissene Nägel, stark ausgeprägte Längs- und Querrillen)
  • zur Stabilisierung dünner, weicher Nägel
  • leichte Korrektur des Nagelwachstums dadurch Entlastung des Nagelbettes

weiterlesen

podologie-sindelfingen-aktuelles-nagelprothetik

 

Was hilft gegen schwitzende Füße?

Fußschweiß ist vor allem wegen des unangenehmen starken Geruchs ein Tabuthema. Jedoch gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, Fußschweiß vorzubeugen oder erträglicher zu machen.

Warum unsere Füße mehr oder weniger stark ins Schwitzen geraten, kann ganz unterschiedliche Ursachen haben. Der Körper verliert ständig, aber unbemerkt über die Haut etwa ½ Liter Wasser pro Tag. Deutlich kann die Schweißproduktion ansteigen, z.B. beim Sport, Sauna, körperlich anstrengender Arbeit, Stress, Angst, Aufregung....

Menschen die an Hyperhidrose (vermehrtes Schwitzen) an den Füßen leiden haben auch oft schwitzende Handinnenflächen und der Schweiß bricht temperaturunabhängig aus. Schon geringfügige psychische oder körperliche Belastungen genügen, um Schweißattacken auszulösen.

Die sogenannte sekundäre Hyperhidrose tritt meist generalisiert, am ganzen Körper auf. Mögliche Ursachen sind hier oft ...

weiterlesen

podologie-sindelfingen-aktuelles-fussschweiss

 

Barfußlaufen ist gesund

Wie Laufen ohne Schuhe Ihre Füßen gut tut

Unsere Füße sind ein kleines Wunderwerk aus jeweils 28 Knochen, 30 Muskeln und über 100 Bänder und vielen Sehnen. Dies sorgt für eine enorme Beweglich- und Belastbarkeit. Wir müssen bedenken: unsere Füße tragen uns rund 150 000 Kilometer weit durch das Leben.

Der Fuß hat verschiedene Wölbungen (hauptsächlich Längs- und Quergewölbe) die von den Bändern stabilisiert werden. Doch ein Alltag in starrem Schuhwerk und auf hartem Boden bekommt ihnen gar nicht. Die Wölbungen geben nach. Deshalb haben über die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland schon eine Fußfehlstellung. ( Spreiz-.- Knick.- Senkfuß im schlimmsten Fall einen Plattfuß.) Mögliche Folgen sind Hammer,- Krallenzehen, Hallux valgus, Fersensporn, Arthrose im Sprunggelenk ...

weiterlesen

podologie-sindelfingen-barfuss-laufen-ist-gesund

 

Wie können eingewachsene Nägel behandelt werden?

Ein eingewachsener Zehennagel kann sehr schmerzhaft sein.

Durch den Druck des Nagels in den Nagelfalz und ins Nagelbett kommt es zu Reizungen und ggf. zu Entzündungen. Im fortgeschrittenen Stadium bildet sich Granulationsgewebe (wildes Fleisch).

Die häufigsten Ursachen von eingewachsenen Nägeln sind:

  • Falscher Nagelschnitt (zu kurz, zu starkes entfernen der Nagelecken)
  • Zu enge Schuhe
  • Schwitzende Füße
  • Genetische Veranlagungen zum „Rollnagel“ (Unguis Convolutus)

Verständlicherweise versucht der Patient der einen schmerzhaften, eingewachsenen Nagel hat, die „störende“ Nagelecke großzügig zu entfernen. Dies gelingt aber meist nicht bzw. nicht korrekt. Mit der Folge, dass sich das Problem verschlimmert.

weiterlesen

podologie-scheel-nagelkorrekturspangen-980

 

Nagelpilz

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Nagelpilz, medizinisch auch als Onychomykose (von Onycho = Nagel, Mykose = Pilzerkrankung) bezeichnet, ist eine Pilzinfektion der Nägel. Die Erreger sind meist Dermatophyten, seltener Hefe- und ganz selten Schimmelpilze.

Nagelpilz beginnt mit kleinen gelben, weißen oder braunen Verfärbungen am vorderen oder seitlichen Nagelrand. Mit der Zeit dehnt sich die Infektion weiter über den gesamten Nagel aus. Die Nagelplatte verfärbt sich weiß-gelblich und wird trübe. Mit der Zeit wird der Nagel auch brüchig, bröckelig und verdickt. Nagelpilzerkrankungen sollten möglichst ärztlich diagnostiziert werden. Denn im Gegensatz zur Therapie des Fußpilzes ist eine Nagelpilzbehandlung komplizierter und langwieriger.

Wenn mehr als drei Ihrer Nägel infiziert oder mehr als die Hälfte der Nagelplatte vom Pilzbefall betroffen sind, sollten Sie auf jeden Fall einen Dermatologen aufsuchen.

weiterlesen

podologie-sindelfingen-nagelpilz-behandlungsmoeglichkeiten

 

Aus aktuellem Anlass : Coronavirus (COVID-19)

Liebe Patienten,

bis jetzt (Stand März 2020) ist es so, dass Podologen zum „system relevanten medizinischen“ Bereich gehören und die Praxen geöffnet bleiben sollen.

Lt. Infektionsschutzgesetz dürfen wir Sie nicht behandeln wenn Sie:

  • Aus einem Risikogebiet kommen
  • Kontakt zu bestätigten Corona Patienten hatten
  • Symptome haben die auf eine Corona Infektion hin deuten wie Husten, Fieber, Schnupfen

Sagen Sie in diesem Fall Ihren Termin bitte telefonisch ab.

Um das Infektionsrisiko zu minimieren haben wir unsere ohnehin schon strengen Hygieneanforderungen nochmal verschärft und führen, unter anderem mehrmals tägl. eine Flächendesinfektion der Türklinken und der Anmeldetheke durch. Außerdem haben wir in den letzten Tagen unseren Praxisablauf so angepasst, dass das Patientenaufkommen im Wartebereich so gering wie möglich ist. Daher möchten wir Sie bitten, erst kurz vor Ihrem vereinbarten Termin zu kommen.

weiterlesen

2020-04-01-podologie-scheel-corona

 

Risikopatienten gehen besser zum Podologen

Diabetiker oder andere Risikopatienten (z. B. Rheumatiker, Patienten mit Durchblutungsstörungen) sollten ihre Fußpflege von einer med. Fußpflegerin / Podologin durchführen lassen.

Bei Diabetikern können selbst kleine Wunden oder Einrisse zu langfristigen Problemen werden. Daher ist es ratsam die fachgerechte Hilfe in einer podologischen Praxis in Anspruch zu nehmen. Dort haben wir ein geschultes Auge auf evtl. Auffälligkeiten und können Sie dementsprechend beraten, oder an einen Arzt verweisen. Aber auch wenn im Alter die Beweglichkeit nach lässt oder eine Sehminderung auftritt, können Risikopatienten oft keine sorgfältige Fußpflege durchführen. Auch dann ist der Gang zum Podologen ratsam.

Die Krankenkassen übernehmen unter bestimmten Voraussetzungen, bei Diabetikern die Kosten für die podologische Behandlung, wenn sie in einer podologischen Praxis mit Kassenzulassung durchgeführt wird. Dazu brauchen Sie eine ärztliche Verordnung. Wir haben die Kassenzulassung für alle Kassen.

weiterlesen

2020-03-09-risikopatienten-podologie

 

Wie entstehen Hühneraugen?

Wie entstehen eigentlich Hühneraugen? Und wie werden Sie behandelt?

Ein Hühnerauge, welches medizinisch Clavus genannt wird, ist eine lokale Verhornung der Haut die sich in tiefere Schichten drückt. Durch regelmäßigen Druck oder Reibung teilen sich die Zellen in der Haut schneller, dies führt zu einer vermehrten Keratinbildung, die oft kegelförmig in die Tiefe geht. Dies kann sehr schmerzhaft sein.

Unpassendes Schuhwerk oder Fußfehlstellungen sind häufig Ursachen für Hühneraugen. Die Lokalisation von Hühneraugen sind oft: auf Zehen, zwischen den Zehen, auf der Fußsohle. Seltener, aber sehr schmerzhaft, sind Hühneraugen im Nagelfalz oder unter der Nagelplatte.

weiterlesen

2020-02-04-podologie-sindelfingen-huehneraugen

 

Füße im Winter

Worauf nicht nur Diabetiker und Risikopatienten achten sollten.

Bei niedrigen Temperaturen versucht der Körper seine Kerntemperatur aufrecht zu erhalten. Das schafft er indem sich die Blutgefäße in der Peripherie( an Händen und Füßen) verengen, schlechter durchblutet werden und in der Folge kalt werden. Daher tragen wir im Winter festeres Schuhwerk und dickere Socken. Dies kann zu Druckstellen führen oder, durch die geringere Luftzirkulation im Schuh, zu feuchten Füßen. Die Folgen können Fußpilz oder ein sogenannter „atopischer Winterfuß“ sein, der sich durch schmerzhafte Risse oder gereizte Ekzeme zeigt. Bei nahezu jedem Menschen kann sich – besonders in der nasskalten Jahreszeit – ein Fußproblem entwickeln. Menschen mit Diabetes oder andere Risikopatienten haben allerdings ein erhöhtes Risiko an einem Fußproblem im Winter zu erkranken.

Daher sollten Sie auf Folgendes achten:

weiterlesen

2020-01-14-fuesse-im-winter

Praxis für Podologie Sindelfingen ...

... damit es Ihren Füßen gut geht!